Das Fraumünster


Umbau Fraumünster

Mit dem Umbau im Jahr 2013 öffnete sich das Fraumünster wieder zu «seinem» Münsterhof. Das Nord-Portal aus über sieben Jahrhunderten wurde durch einen Umbau im Sommer und Herbst 2013 wieder zu einem Haupteingang und -ausgang.

Der Umbau beginnt

In Gesprächen mit den Anwohnern und der Stadt Zürich, die inzwischen den Münsterhof zu einem autofreien und von Menschen belebten Kulturplatz umgestaltet hat, wurde wiederholt deutlich, dass diese Öffnung zum Münsterhof sehr begrüsst wird. Ein wichtiger Bestandteil der Münsterhof-Neugestaltung und -Belebung sei die Öffnung der Kirche zum Platz.

Unterstützungsgelder

Die Projektierungsarbeiten begannen Anfang 2012. Die Architekten Arthur Rüegg und Silvio Schmed erarbeiteten in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Stadtarchäologie Dölf Wild ein Vorprojekt. Die Stadt Zürich sagte dankenswerterweise einen Beitrag von 350`000 CHF für die Finanzierung des Umbaus zu. Die Vontobel-Stiftung entschied im Januar 2013, den Umbau mit einem Beitrag von 100’000 CHF zu unterstützen, um so zur «Wiederöffnung des historischen Zugangs zum Münsterhof beizutragen.» Der Stadtverband der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden bewilligte im März dann einen Baukredit in Höhe von 210’000 CHF. Damit waren die Kosten des Umbaus von 740’000 CHF gegenfinanziert (Bau- und Planungsarbeiten: 694’000, Unvorhergesehenes/Reserve 46’000 CHF).

Aussengestaltung

Die Planungsarbeiten wurden Ende Juni abgeschlossen, die Bauarbeiten begannen am 10. Juli mit dem Bau und der Wiederanbringung des einst verlorenen Vordachs an seiner ursprünglichen Stelle. Dies war nicht nur aus funktionalen Gründen unerlässlich, sondern macht auch architektonisch Sinn. Das Dach wurde über das aus der Mittelachse gerückte Spitzbogenportal eingefügt. Die Gestaltung erfolgt in verzinntem Kupfer, eingetönt in die Farbe der Sandsteinfassade.

Neuer Windfang

Mitte August begannen die Innenausbauten. Das nur rund 100 Jahre alte Ost-Portal zur Limmat hin wurde geschlossen. Im Mittelpunkt des Innenausbaus standen der Einbau des Windfangs zum neuen Portal und die Errichtung eines neuen Verkaufsstands direkt daneben an der nördlichen Aussenwand. Der Windfang auf der Innenseite des Chorportals mit Umwandungen und Pendeltüren aus Eichenholz und Glastüren schützt gegen Zugluft und stabilisiert das für die Orgel notwendige Raumklima. Durch das grosse Fenster über den Windfangtüren bietet der neue Eingang einen Blick ins Querhaus gegen Süden auf das Chagall-Rosettenfenster.

Verkaufsstand

Der neue Verkaufsstand besteht aus einem horizontalen Eichenholzkorpus mit Auslagen für Postkarten, beleuchteter Glasvitrine und einem Kassenbereich in der Mitte. Das gebeizte Eichenholz lehnt sich sichtbar an das spätgotische Chorgestühl aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert an. Der bisherige Verkaufsstand wurde abgebaut und damit die ungestörte sakrale Anmut des Querschiffs wieder hergestellt.

15_altstadtkirchen_fraumuenster_lorena_la_spada


freiraum-fotografie_freimünster-04

Der Münsterhof und die Türen des Fraumünsters

Der Münsterhof wurde durch die Äbtissinnen des Fraumünsters geschaffen – über Jahrhunderte bestand ein enges Verhältnis zwischen ihm und der Kirche. So erfolgte über 700 Jahre bis in jüngere Zeit der Zugang zur Kirche vom Münsterhof aus. Die heutigen Portale auf der Ost- und Westseite sind junge Eingriffe aus den Jahren 1900 und 1912.

Münsterbrücke

Der Prozess der Loslösung des Münsterhofs vom Fraumünster begann mit dem Bau der Münsterbrücke und dem Durchbruch der Poststrasse in den Jahren 1836-38. Beides geschah mit dem Ziel, eine Ost-West-Achse durch die Stadt zu schaffen. Damals wurden auch die seit dem 13. Jahrhundert knapp vor der Längsfassade der Kirche verlaufende Friedhofsmauer und die seit dem 17. Jahrhundert daran angebauten Marktbuden abgebrochen.

Die neue Verkehrsachse – bald auch mit einer Linie des damals modernen Rösslitrams  verlief unmittelbar vor der Längsfassade der Kirche und beeinträchtigte dort den Raum vor den Kirchentüren.

Neue Portale im Osten und Westen der Kirche

Der Abbruch der alten Klosterbauten des Fraumünsters 1899 und der Bau des neuen Stadthauses schnürte die Kirche nun auch im Süden ab. Der Architekt und Stadtbaumeister Gustav Gull realisierte den Zugang zur Kirche vom neuen Stadthausquai her und damit von Osten durch das Erdgeschoss des Nordturms. Die baulichen Eingriffe in die mittelalterliche Bausubstanz des Fraumünsters waren beträchtlich, da sich hier nie eine Türe befunden hatte. Auch an der Westfassade des Fraumünsters gab es vor den Umbauten der Jahre 1911/12 keine Tür.

Nach dem Bau der Poststrasse wurde die Westfassade der Kirche plötzlich von weither sichtbar. Diese unscheinbare Rückseite stand im Kontrast zum schnell wachsenden Zentrum um den Paradeplatz. Ihre in prunkvoller Neugotik gehaltene Umgestaltung in den Jahren 1911/12 korrigierte dann dieses Bild, auch dies ein Werk von Gustav Gull.

Für eine neue, die alte Einheit von Fraumünster und Münsterhof

Nicht alle Entwürfe des 19. Jahrhunderts entwickelten sich nach ursprünglicher Vision. So blieb der geplante Stadthausquai, gedacht als Teil eines linksufrigen Limmatquais, weitgehend Stückwerk und endete an der Münsterbrücke. Der Weg über Münsterbrücke, Münsterhof und Paradeplatz verlor schnell an Bedeutung, zuerst durch den Bau der Verkehrsachse über die Quaibrücke und schliesslich durch die Sperrung des Paradeplatzes und Teile der Bahnhofstrasse für den motorisierten Verkehr in den 1970er Jahren.

Die im Jahr 2014/15 realisierte Neugestaltung des Münsterhofs bildete den eigentlichen Abschluss dieser Entwicklung. Nun beleben wieder Fussgänger (und im Fussgängertempo rollende Anlieferungsfahrzeuge) den Platz. Und das Fraumünster bezieht sich wieder auf «seinen» Platz. Die alte Einheit von Fraumünster und Münsterhof ist so wieder gegeben.

 
FM_Umbau_Historisches Bild_Anno_1690-276x300FM_Umbau_Historisches Bild_Anno_1759-199x300

Das Fraumünster 1759 (zweites Bild) und 1690 mit seinem Portal zum Münsterhof und den damaligen Verkaufsständen.
 

FM_Historisches Bild_Picture3-1024x827
Zustand vor 1900/01



Aktuell

Das Fraumünster

CHAGALL FENSTER


Der fünfteilige Fensterzyklus im Chor (1970) und die Rosette im südlichen Querschiff (1978) sind Meisterwerke Marc Chagalls.1679124.08.2021

GIACOMETTI FENSTER


Das Nordfenster im Querschiff ist das letzte Glasgemälde des Schweizer Künstlers Augusto Giacometti aus dem Jahr 1945.

1679124.08.2021

HEATON FENSTER


Das Fenster hinter der Orgel schuf der britische Künstler Clement Heaton im Jahr 1914.

1679124.08.2021

FRESKO


Im gotischen Querschiff findet sich im Fresko ein ausser­gewöhnliches kultur­historisches Zeugnis, dass die Gründungs­legende des Frau­münsters zeigt.1679120.09.2021

KRYPTA MUSEUM


In der Krypta finden sich die ältesten Überreste der Fraumünster-Abtei. Eine multimediale Ausstellung spannt den Bogen über 1200 Jahre Stadt- und Kirchengeschichte. 

1679124.08.2021


Orgel

1679130.08.2021


Marienkapelle

1679131.08.2021

ARCHÄOLOGISCHE FUNDE


Im Rahmen der letzten Ausgrabungsetappe im Fraumünster-Quartier sind die Zürcher Stadtarchäologen auf archäologische Fundstücke gestossen. Eine sehr gut erhaltene Mauer der ehemaligen Klosteranlage sowie verschiedene Skelettfunde geben Einblick in das mittelalterliche Zürich.

Mehr Infos auf muensterhof.org oder stadt-zuerich.ch

167924.08.2021
Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.