Pfarrer Johannes Block

 

Biogramm Johannes Block

• geboren in Hameln an der Weser | aufgewachsen in Bad Pyrmont in einem Pfarrhaus mit drei Geschwistern

• Studium der Evangelischen Theologie in Bonn, Heidelberg und Zürich | Praktikum im Pressehaus der Landeskirche Hannovers

• Vikariat in Neuhaus und Silberborn im Solling | Praktikum im Presse- und Öffentlichkeitsreferat des Niedersächsischen Landtags

• Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg | Promotion Universität Heidelberg

• Ordination und Pastor in Winsen an der Luhe

• Wissenschaftlicher Assistent | Habilitation Universität Leipzig | Privatdozent für Praktische Theologie

• Lehrstuhlvertretung Praktische Theologie Universität Leipzig | Lehrbeauftragter für Liturgik Hochschule für Musik und Theater Leipzig

• Geschäftsführender Pfarrer Stadtkirchengemeinde Wittenberg | Generalsanierung Stadtkirche Wittenberg | Landesausstellung Lucas Cranach der Jüngere 2015 | Reformationsjubiläum 2017

• Pfarrer am Fraumünster Zürich seit November 2021
 

Mitgliedschaften

• Arbeitsgemeinschaft für Homiletik

• Luther-Gesellschaft

• Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie

• Zwingliverein

2021-OEF_BlockJohannes_002_web

 


Veröffentlichungen in Auswahl

Bücher

• Verstehen durch Musik: Das gesungene Wort in der Theologie. Ein hermeneutischer Beitrag zur Hymnologie am Beispiel Martin Luthers (Mainzer Hymnologische Studien 6), Tübingen/Basel 2002.

• Die Rede von der Sünde in der Predigt der Gegenwart. Eine Studie zur hamartologischen Homiletik am Beispiel von Predigten aus dem Internet, Zürich 2012.

• (Hg.): Wort vom Wort. Losungsandachten von Detlev Block aus fünf Jahrzehnten. Eine Festgabe zum 80. Geburtstag, Möckmühl 2014.

• Wittenberger Worte. Wege mit dem Wort in Martin Luthers Stadt. Mit Fotografien von Jürgen M. Pietsch, Spröda 2017.
 

Aufsätze und Beiträge

• Von Angesicht zu Angesicht. Impulse des Reformationssommers in der Lutherstadt Wittenberg für den Weg der Kirche im 21. Jahrhundert, in: Pastoraltheologie 107 (2018), 457-468.

• Art. Homiletik, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2 (2019), 1250-1255.

• Stimme aus dem Verborgenen. Akusmatische Entdeckungen in Religion und Theologie, in: Sven Spieker / Mario Asef (Hg.): Akusmatik als Labor. Kultur – Kunst – Medien, Würzburg 2023, 275-288.

• Liedkommentar (Text): Die beste Zeit im Jahr ist mein, in: Gerhard Hahn / Jürgen Henkys (Hg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch 3), Heft 13, Göttingen 2007, 89-94.

• Die Predigt als Hör-Ereignis. Zur Erfahrung von Musik als hermeneutische Schule der Homiletik, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 107 (2010), 532-549.

• „Was für ein Theater!“ Dissonanzen und Konsonanzen zwischen Kantor und Pfarrer auf dem Weg zur gemeinsamen Verantwortung für den Gottesdienst, in: Norbert Bolin / Markus Franz (Hg.): Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Martin Petzoldt zum 65. Geburtstag, Leipzig 2011, 472-485.

• Ein Sünder werden. Homiletische und liturgische Anmerkungen zur Predigt von Sünde, in: Alexander Deeg / Irene Mildenberger / Wolfgang Ratzmann (Hg.): Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 26), Leipzig 2012, 77-96.

 
 
 

• Bach ohne Worte, Begleittext zur CD „Bach Without Words. Transcriptions of Bach Chorales and Chorale Preludes“, Genuin classics Nr. 15375, Leipzig 2015, 16-22.

• Luthers Worte im Gemäuer. Die Stadtkirche Wittenberg als Erinnerungs- und Predigtort, in: Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (Ökumenische Studien zur Predigt 11), München 2018, 73-92.

• Von Angesicht zu Angesicht. Impulse des Reformationssommers in der Lutherstadt Wittenberg für den Weg der Kirche im 21. Jahrhundert, in: Pastoraltheologie 107 (2018), 457-468.

• Versöhnung wagen. Ansprache am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019, abgedruckt in: Die neue Brücke. Das Amtsblatt der Lutherstadt Wittenberg, Nr. 3/2019, 3-4.

• Es gibt keine tadellos perfekte Geschichte. Ansprache am Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome und am Tag des Mauerfalls in Berlin vor dreißig Jahren, abgedruckt in: Die neue Brücke. Das Amtsblatt der Lutherstadt Wittenberg, Nr. 24/2019, 2.

• Weniger ist mehr. Vom Fasten des Leibes Christi. Predigtmeditation zu Matthäus 9,14-17, in: Göttinger Predigtmeditationen 74 (2019/2020), 184-190.

• Der Verrat an der Kirche kommt aus der Mitte der Kirche. Predigtmeditation zu Johannes 13,21-30, in: Göttinger Predigtmeditationen 75 (2020/2021), 205-212.

• „Solches müssen wir predigen und das Wort allein wirken lassen.“ Martin Luthers Invokavitpredigten als Ermutigung in predigtmüder Zeit, in: Homiletische Monatshefte 97 (2021/2022), 189-196.

 


 

Kontakt


Johannes Block
Block Johannes
Kämbelgasse 2
8001 Zürich
E-Mail
044 250 66 14
Pfarrer Fraumünster

 


Medienspiegel

 

2023


1679116.11.2023

2022


1679116.11.2023

2021


1679116.11.2023

Die nächsten Gottesdienste im Fraumünster

 

MI 06.12.23
18:00 – 19:00
Fraumünster, Kirche, Münsterhof 2, 8001 Zürich, Info

Gottesdienst mit Abendmahl – Evensong

Freie Form der Vesper mit geistlicher Musik, biblischem Wort und Abendmahl.

Studierende der Theologischen Fakultät

SO 10.12.23
10:00 – 11:00
Fraumünster, Kirche, Münsterhof 2, 8001 Zürich, Info

Gottesdienst am 2. Advent

Gottesdienst am 2. Advent

Pfr. Thomas Grossenbacher • Kantor Jörg Ulrich Busch, Orgel

SO 17.12.23
10:00 – 11:00
Fraumünster, Kirche, Münsterhof 2, 8001 Zürich, Info

Gottesdienst am 3. Advent

Gottesdienst 3. Advent

Professor Dr. Jörg Frey, Theologische Fakultät Zürich • Kantor Jörg Ulrich Busch, Orgel


Pfarrer
Johannes
Block

1679118.01.2022

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.